Schlaflernmethoden für Kinder: Ein Überblick für Eltern
Viele Eltern stehen vor der Herausforderung, ihrem Baby oder Kleinkind das selbstständige Einschlafen beizubringen. Es gibt verschiedene Schlaflernmethoden, die je nach Kind und Eltern individuell angepasst werden können. Hier sind die gängigsten Methoden im Überblick:
Kerstin Arnstedt
2/14/2025
1. Familienbett – Natürliches Einschlafen in Geborgenheit
Das Familienbett ist keine klassische Schlaftrainingsmethode, sondern ergibt sich oft aus der familiären Dynamik. Kinder fühlen sich sicher, wenn sie nah bei den Eltern schlafen. Wenn das für alle funktioniert, gibt es keinen Grund, daran etwas zu ändern.
2. Substitutionsmethode – Schlafassoziationen sanft lösen
Die Substitutionsmethode wird häufig als erster Schritt genutzt, um emotionale Schlafgewohnheiten zu verändern. Beispielsweise wird das Stillen durch ein beruhigendes Geräusch wie weißes Rauschen ersetzt. Dies hilft dem Baby, alternative Wege zum Einschlafen zu finden.
3. Faden-Methode – Schrittweises Ausschleichen von Einschlafhilfen
Diese Methode basiert auf dem Prinzip der schrittweisen Reduzierung. Ein stark ausgeprägtes Einschlafritual, wie das Wiegen in einer Schaukel, wird nach und nach abgeschwächt, bis es schließlich überflüssig wird.
4. Hands-on / Pick-up-Put-down-Methode – Sanfte Unterstützung
Diese Methode ist besonders effektiv, wenn bisher nur wenige andere Einschlaftechniken angewendet wurden. Das Baby wird wach ins Bett gelegt, während ein Elternteil in seiner Nähe bleibt. Fällt das Kind weint, wird es kurz hochgenommen, beruhigt und wieder hingelegt. Ein gleichmäßiges Ritual und beruhigende Worte wie „Mama ist da, du.“
5. Begleitetes Sich-Beruhigen – Einschlafen mit älterer Nähe
Ähnlich der Pick-up-Put-down-Methode bleibt das Kind im Bett, während ein Elternteil anwesend ist. Ziel ist es, dass sich das Baby durch die bloße Anwesenheit beruhigt. Blickkontakt sollte vermieden werden, um das Einschlafen nicht unnötig hinauszuzögern.
6. Sit-in-Methode – Selbstständiges Einschlafen trainieren
Dabei entfernte sich das Elternteil nach und nach vom Bett des Kindes, bis es schließlich allein einschlafen kann. Diese Methode ist ideal für Eltern mit einer klaren Haltung und sollte innerhalb von 3–5 Tagen konsequent durchgeführt werden. Sie ist nicht geeignet, wenn sich das Kind gerade in einer Fremdelphase befindet.
Fazit: Welche Methode ist die richtige für mein Kind?
Jedes Kind ist einzigartig, und nicht jede Schlafmethode passt zu jeder Familie. Eltern sollten eine Methode wählen, die zu ihrer Erziehungshaltung und dem Temperament ihres Kindes passt. Geduld, Konsequenz und ein liebevoller Umgang sind entscheidend für den langfristigen Erfolg.
Quelle: Miriam Ende: "Mein Baby Schlafcoaching"
Welche Schlaflernmethoden gibt es? – Ein Überblick für Eltern
Mehr Schlaf. Weniger Stress. Glücklichere Familien mit Somnia-Babyschlaf.
Für Fragen zu Impressum und Datenschutz stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns über die angegebenen Kanäle.